Reallabor Mobile blau-grüne Infrastruktur (BGI)

Urbanes Farming-Modul im Park am Gleisdreieck. Foto: Felix Noak
Urbanes Farming-Modul im Park am Gleisdreieck. Foto: Felix Noak

Phase 1: Zwei Prototypen für ressourcen- und platzsparende urbane Nahrungsmittelproduktion mit lokal aufbereitetem Dusch- oder Regenwasser

 

Öffentliche Parks und gemeinschaftliche Orte und Gärten wie etwa die BEACH 61-Anlage im Berliner Gleisdreieckpark dienten in der Auftaktphase von GartenLeistungen als „Blaupause“ für die mobile Übertragbarkeit und flexible, gestalterische Einbindung ökotechnischer Modulsets zum kombinierten Wasser-, Farm- und Biodiversitätsmanagement.

 

Wie können Regen- oder Duschwässer partizipativ und produktiv nutzbar gemacht werden? Wie, wie viel und in welcher Qualität kann daraus essbares Grün, biologische Vielfalt und ein angenehmes Stadtklima re-produziert werden? Und wie können die mobilen blau-grünen Infrastrukturen sowohl Prototypen als auch Katalysatoren für eine zirkuläre und klimagerechte Stadtentwicklung sein? In der ersten Projektphase von GartenLeistungen entstanden zwei Prototypen für vertikales Gärtnern mit recyceltem Regen- bzw. Duschwasser im himmelbeet und im Park am Gleisdreieck. Am Standort Gleisdreieck entwickelte das Team zudem mobile Schilfbeete, die durch ihre Verdunstungsleistung kühlend wirken und zugleich eine wichtige Schwammfunktion für den lokalen Wasser- und Stoffrückhalt erfüllen. 

 

Fragen der gestalterisch-technischen Machbarkeit, von Betrieb und Pflege bis hin zur Kartierung blau-grüner Ökosystemleistungen wurden im Rahmen der interdisziplinären, praxisorientierten Lehre an der TU Berlin und als lebendiger Reallaborprozess durch Hands-on-Aktionen, Anwender*innen- und Mitmach-Workshops partizipativ beforscht. 

Dabei griff das Team auch auf die Forschungsergebnisse und Praxiserfahrungen über gebäudeintegriertes Farming von Fischen und Pflanzen aus dem Projekt Roof Water-Farm zurück. 

 

Phase 2: "Schule macht Klima" und "Klima-Parklets"

 

In der Umsetzungs- und Verstetigungsphase entwickelt die StadtManufaktur der TU Berlin das Reallabor "Mobile blau-grüne Infrastruktur“ weiter. Der Fokus liegt auf der partizipativ-baulichen Vervielfältigung mobiler Feuchtgebiete. Durch die gezielte Zusammenarbeit mit Schulen und Bildungseinrichtungen sollen die Klima-Module (Verdunstungs- und Schwammbeete) sowie urbane Farming-Module mit Bildungsangeboten verknüpft werden. Praxiswissen und Fertigkeiten fließen in Lernformate und -materialien ein und zeigen Wege zur „DIY Schwammstadt“ auf. Die erste Mitmach-Schule im Reallabor "Klima macht Schule" ist das Max-Planck-Gymnasium in Berlin-Mitte. 

 

In Kooperation mit dem Himmelbeet findet zudem das Reallabor "Klima-Parklets gestalten" statt: Hier erforscht das Team, wie das Prinzip "Verdunstungsbeet" erfolgreich auf Parklets übertragen werden kann. Ein Parklet ist ein Stadtmöbel mit Pflanzkübeln, teilweise auch mit Sitzgelegenheiten, das nach erfolgreicher Genehmigung einen öffentlichen Parkplatz besetzen darf. So fördern Parklets wohnungsnahes Grün für klimaangepasste Städte.

 


Bilder der Mobilen blau-grünen Infrastruktur bei BEACH 61

Fotos und Grafiken: Grit Bürgow, Tim Nebert, Gisela Prystav/Shower-Tower 61

Zum Nachhören: In einem Audio-Guide des Ernährungsrates Berlin stellt Andreas Horn eine der beiden entwickelten Vertikalfarmen vor, den "Shower Tower" in Berlin Kreuzberg. 


Kontakt

Ansprechpartnerin:

 

Dr. Grit Bürgow

E-Mail: grit.buergow@tu-berlin.de
Tel.: +49 (0) 178 140 80 24


Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.