Urbane Gärten und Parks sind wichtig für das Stadtklima, die Biodiversität und die Lebensqualität der Menschen, die in Städten leben. Wie können die Leistungen, die sie erbringen, erfasst und in stadtpolitischen Abwägungsentscheidungen einbezogen werden, damit das urbane Flächenmanagement nachhaltiger wird?
Im Projekt GartenLeistungen erfassen Forscherinnen und Forscher gemeinsam mit Praxisakteuren in Reallaboren und mit Hilfe von Befragungsstudien die vielfältigen
Leistungen von Gärten und Parks für die Stadtgesellschaft und leiten daraus Handlungsempfehlungen für Städte und zivilgesellschaftliche Akteure ab.
Das Projekt GartenLeistungen hat das Ziel, die Bedeutung und den Wert von öffentlichen Grünflächen für eine nachhaltige Stadtentwicklung zu untersuchen.
Elf Partner arbeiten im Projekt GartenLeistungen zusammen, um die vielfältigen Leistungen von Garten und Parks für die Stadtgesellschaft zu erfassen.
Foto: Himmelbeet
Das Himmelbeet ist ein Gemeinschaftsgarten im Berliner Stadtteil Wedding. Dort kann es allerdings nur noch bis 2020 bleiben.
Foto: Inselgrün
Inselgrün ist das Urban-Gardening-Projekt im Rahmen der Kulturinsel Stuttgart. Hier wächst und gedeiht frisches Grün im urbanen Umfeld.
Foto: Konstantin Börner/Grün Berlin
Die Grün Berlin GmbH entwickelt, realisiert und betreibt Freiraumprojekte und eine Vielzahl von Parkanlagen in der Hauptstadt.
Bild: Tim Nebert, Grit Bürgow
Das Projekt untersucht u.a., wie Regen- oder Duschwasser nutzbar gemacht und daraus sogar essbares Grün produziert werden kann.